2023/19
Mehr als ein Dutzend Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam gegen den horrenden Flächenverbrauch in Baden-Württemberg vorzugehen: Täglich werden mehr als 6 Hektar unbebauter
Natur für Siedlungs- und Verkehrsflächen verbraucht. Das bedeutet eigentlich den unwiederbringlichen Verlust an Böden für Nahrungsmittelproduktion, Landschaften, Erholungs- und Lebensräumen sowie
Biotopen. In ihrem Koalitionsvertrag haben sich die beiden Koalitionspartner in BW darauf geeinigt, den Flächenverbrauch auf 2,5
Hektar pro Tag zu begrenzen und bis 2035 gar auf Netto-Null zu reduzieren. Mit den bisherigen Maßnahmen sind beide Ziele nicht zu schaffen!
Wir brauchen daher intelligente Lösungen und verbindliche Obergrenzen, um dem Flächenverbrauch Einhalt zu gebieten! Die baulichen Bedürfnisse der Gesellschaft für Wohnraum, Arbeiten und Freizeit
müssen vorrangig durch Innenentwicklung befriedigt werden. Leerstände, Industriebrachen, Baulücken und weitere Potenziale müssen aktiviert werden.
Insgesamt müssen wir sparsamer mit dem Gut „Fläche“ umgehen
Dies haben verschiedene Organisationen und Verbände, die nicht immer gleicher Meinung
sind, erkannt und organisieren sich in einem Bündnis. So finden sich darunter u. a. der LandesNaturschutzVerband BW, der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), der
Landesbauernverband BW (LBV), der NABU BW, der Schwäbische Albverein, die Naturfreunde BW, der Landesjagdverband BW, der Deutsche Alpenverein, der
Schwarzwaldverein, der Landesfischereiverband BW ...
Ziel ist es, 40.000 Unterschriften zu sammeln, damit der Landtag über den Antrag beraten und die Initiatoren anhören muss.
Wenn Sie sich hierüber näher informieren wollen, so finden Sie ergänzende Informationen sowie den Antragsbogen zum Ausdrucken und Unterschreiben unter:
www.laendle-leben-lassen.de
Unterstützen auch Sie den Antrag mit Ihrer Unterschrift.
Die Forderungen des Antrags auf einen Blick:
» Gesetzliche Verankerung von verbindlichen Obergrenzen für den Flächenverbrauch, die die Reduzierung auf zunächst 2,5 Hektar pro Tag und bis 2035 die Netto-Null garantieren.
» Einführung von höheren Mindestbaudichten in Regionalplänen.
» Besserer Schutz fruchtbarer Böden vor Überbauung.
» Schaffung sogenannter überörtlicher Gewerbeflächenpools als Grundlage der Zuweisung neuer Gewerbeflächen.
» Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus auf bereits versiegelten Flächen und Gebäuden.
» Genehmigung aller Flächennutzungspläne nur noch durch die Regierungspräsidien.
» Unterstützung der Kommunen bei der Innenentwicklung durch bessere rechtliche Rahmenbedingungen und ein Netz von Agenturen für Innenentwicklung.
Hier der Flyer "LANDSCHAFT BEWAHREN STATT ZUKUNFT VERBAUEN" zum Download:
Hier das Unterschriftenblatt zum Download:
2023/19
Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ feiert dm seinen 50. Geburtstag.
Sich in der Gesellschaft einzubringen und diese positiv mitzugestalten, gehört zum Selbstverständnis von dm-drogerie markt. Für sein nachhaltiges Engagement erhielt das Unternehmen unter anderem bereits den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Wichtigster Baustein des gesellschaftlichen Engagements sind unterstützende Aktivitäten für regionale und lokale Initiativen im Umfeld der dm-Märkte.
Zu diesem Anlass hat dm eine Zukunftsinitiative (https://www.dm.de/neu/lust-auf-zukunft-zukunftsinitiative) ins Leben gerufen und die NABU Gruppe Pfalzgrafenweiler ist eines von rund 3.000 Zukunftsprojekten, das dm in diesem Rahmen unterstützt.
Im dm-Markt in Pfalzgrafenweiler können Sie zwischen zwei zu fördernde Zukunftsprojekte entscheiden – dm spendet 600 Euro an das Projekt mit den meisten Stimmen und 400 Euro an das zweiplatzierte Projekt.
Wir laden Sie daher dazu ein, sich gemeinsam mit uns für unser Zukunftsprojekt einzusetzen und vom 19. bis 31. Mai Ihre Stimme im dm-Markt in Pfalzgrafenweiler (Gewerbegebiet Schornzhardt) abzugeben.
Für unsere NABU Gruppe ist es ein besonderes Anliegen, sich für die Aktion “Ab durch die Hecke!“ (vgl. Aktuelles 09/2023) zu engagieren, mit dem Ziel , diesen wichtigen Lebensraum für Insekten und Vögel, aber auch Kleinsäuger und Reptilien zu stärken. Wir sind für jede Unterstützung dankbar, denn diese ermöglicht es uns, dieses Zukunftsthema weiter zu verfolgen und uns für die Gemeinschaft zu engagieren.
Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr als eines der Zukunftsprojekte Teil von „Lust auf Zukunft“ sind und uns dm-drogerie markt diese Plattform und Unterstützung bietet!
Dieses Plakat werden wir vom 19. bis 31. Mai im dm in Pfalzgrafenweiler präsentieren:
2023/09
Wie in voriger Meldung (2023/07) beschrieben, suchen wir Sponsoren für unsere Heckenpflanzaktion.
Weitere Infos und ein Spendenformular finden Sie auf diesem Flyer:
Schon jetzt vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!
2023/07
Inzwischen zeichnen sich folgende zwei Projekte für das Jahr 2023 ab:
Anpflanzung weiterer 20 Hochstämme von Obstbäumen
Über eine Spende der Volksbank Nordschwarzwald wurde ermöglicht, im Herbst 23 eine weitere Pflanzaktion zu starten. Hierfür sollen wieder Baumpaten gefunden werden, die beim Anpflanzen Hand mit anlegen.
Heckenpflanzung – Aktion „Ab durch die Hecke“
Nach einer Besprechung mit dem Bauamt und Bauhof der Gemeinde besteht die Möglichkeit, eine vorhandene, kurze Hecke (ca. 20 m) bis auf eine Länge von rund 120 m langfristig zu erweitern und damit ein beachtliches, zusammenhängendes Biotop zu schaffen.
Dieses Heckenprojekt soll in der Verlängerung der Christoph-Decker-Str. bis zur Einmündung zum Aussiedlerhof ebenfalls im Herbst 23 durchgeführt werden.
Sponsoren gesucht: Die rund 1250 € Aufwand für die ersten 50 m Hecke sollen über Spendengelder gedeckt werden. Wir werden uns daher in Kürze bei Firmen, Unternehmen sowie Privatleuten mit einer Sponsorenanfrage melden und hoffen, dass wir viele Spender finden werden.
Die Hecke soll 3-5-zeilig mit Sträuchern unterschiedlicher Endhöhe bepflanzt werden wie Eberesche, Schlehe, Kornelkirsche, Weißdorn, Heckenrose, Salweide, Feldahorn, Schneeball, Holunder, Hartriegel, Pfaffenhütchen ...
Eine solche (schnell wachsende) Hecke bietet einer Vielzahl von Tieren – Insekten, Vögeln, Kleinsäugern, aber auch Reptilien und Amphibien Lebens- und Nahrungsraum – bei überschaubaren Kosten und geringem Pflegeaufwand.
Da wir als eingetragener Verein als gemeinnützig anerkannt sind, können wir für Spenden mit einer Spendensumme ab 20 € eine Spendenbescheinigung ausstellen.
2023/05
Da mittlerweile die im November neu angepflanzten Hochstämme mit einem Stützpfahl versehen worden sind, konnten in den letzten Tagen die Sortenschilder mit Nennung der Baumpaten angebracht werden. Die 8 Neuanpflanzungen am Ende der Christoph-Decker- Straße folgen in den nächsten Tagen und erhalten dann auch ihre „Markierung“.
Wir bedanken uns bei allen, die die Naturschutzarbeit in den vergangenen Jahren in der einen oder anderen Form unterstützend begleitet hatten und wünschen Ihnen allen einen guten Start in das neue Jahr 2023.
2022/51
Kurz vor Weihnachten erhielten wir die überaus erfreuliche Nachricht, dass unsere Obstbaum-Pflanzaktion des Jahres 2023 von der Volksbank Nordschwarzwald gesponsert werden wird. Sie können sich vorstellen, dass das eine wahrhaft vorweihnachtliche Freude bei uns ausgelöst hat und auch unser bisheriges Engagement wertschätzt. Bereits im Jahre 2021 hat die Volksbank Nordschwarzwald das Anpflanzen von 20 Obstbäumen auf gemeindeeigenem Grund gefördert und Mitarbeiter der Bank hatten auch beim Einpflanztermin mit Hand angelegt. Wir werden diese Aktion wieder mit Baumpatenschaften verknüpfen, so dass wir zu gegebener Zeit die Bewohner Pfalzgrafenweilers aufrufen werden, Pate bzw. Patin zu werden, der/die dann beim Einpflanzen behilflich sein kann.
2022/46
Bei kühlem, aber sonnigem Wetter trafen gegen 14.00 Uhr die Baumpaten am verabredeten Treffpunkt, nach dem Ameisen-Kreisverkehr in Richtung Durrweiler, ein. Nach einer kurzen Einweisung über die absolut wichtigen Dinge, die es beim Bäumepflanzen zu berücksichtigen gibt, legten die rund 14 Personen – unterstützt von Bernd Gagelmann, Hans-Jürgen Dieterle und Arthur Hauck vom NABU – los. Ab 15.00 Uhr wiederholte sich das eifrige Treiben mit Schaufel und Handschuhen am Ende der Christoph-Decker-Straße parallel zur B 28 mit neuen 8 Baumpaten und rund 12 Helfern. Dankenswerterweise hatte der Bauhof schon vorab die schweißtreibendste Arbeit – das Ausheben der Pflanzgruben – mit Maschinenhilfe erledigt. Jetzt ging es in erster Linie an das schrittweise Wiederbefüllen, das Anbringen des Wurzelschutzes aus Hasendrahtgitter und das korrekte Setzen der jeweiligen Bäume: rund 10 cm bis zur Veredelungsstelle sollten sie aus dem Boden reichen. Damit die Setzlinge schnell anwachsen und einen nährstoffreichen Boden vorfinden, hatte der Bauhof auch eine ausreichende Menge Humus neben jedes Pflanzloch platziert. Wenn alles ordnungsgemäß verlaufen war, erhielt jedes neu gepflanzte Obstbäumchen (in der Mehrzahl ältere, resistente Apfelsorten) noch einen Verbissschutz um das Stämmchen angelegt. In einem weiteren Schritt ist mit dem Bauhof Pfalzgrafenweiler verabredet, dass jedes Bäumchen noch mit Stützpfählen versehen wird. An diese Stützpfahlkonstruktion, in dem das Bäumchen vor allem als „Windstabilisator und Windschutz“ über Bänder fixiert werden soll, wird dann von der NABU-Gruppe noch ein Sortenschild angebracht. Dieses gibt Auskunft über die vorliegende Obstbaumsorte und den jeweiligen Baumpaten.
Auch die neue Zielrichtung, Baumpaten unter den Bewohnern Pfalzgrafenweilers zu finden und in die Aktion einzubinden, hat sich als erfolgversprechend erwiesen. Während die ersten Patenschaftsanfragen noch sehr zögerlich hereinkamen, sprach es sich wohl doch herum, dass man beim aktiven „Einbuddeln“ eines eigenen Bäumchens für sich oder seine Kinder ein kleines Zeichen zum Umwelt- und Klimaschutz leisten kann.
Wir wollen noch DANKE sagen:
den Bauhofmitarbeitern und ihren Hauptansprechpartnern dort – Jens Vogt und Sebastian Traub – für eine reibungslose und vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie unkomplizierte Absprachen zu großem Dank verpflichtet. – Ohne die Mithilfe des Bauhofs wäre es kaum möglich gewesen, in den letzten zwei Jahren die insgesamt nun 40 Obstbäume neu zu pflanzen.
Barbara Behringer, die diese Aktion durch eine Spende von 500 € bei der Einführung der LINDA Bestell-App unterstützt hat. – Als schönes Zeichen des Zusammenhalts traten alle Mitarbeiter*innen der Linden Apotheke eine Baumpatenschaft an und setzten ihr Bäumchen eigenhändig.
Für uns von der NABU-Vorstandschaft war schön zu sehen, dass besonders auch junge Familien mit ihren Kindern die Aktion nachgefragt hatten und alle – im Rahmen ihrer Möglichkeiten – fleißig mit anpackten, ihr Bäumchen korrekt in die Pflanzgrube zu setzen. Am Ende der samstäglichen Aktion erhielt jeder Baumpate noch eine Urkunde, die ihm die Lage seines Bäumchens bestätigt und auch die Modalitäten der späteren Nutzung erläutert: Will man später die Früchte selbst ernten, gibt man dem NABU kurz per E-Mail Bescheid, ansonsten würde das Bäumchen in die Aktion „Gelbes Band“ mit aufgenommen werden.
In dem Sinne, dass „der stete Tropfen den Stein höhlt “, werden wir versuchen, die Aktion (auch mit Baumpaten) jährlich fortzuführen.
Die neue Zielrichtung, Baumpaten unter den Bewohnern Pfalzgrafenweilers zu finden und in die Aktion einzubinden, hat sich als erfolgversprechend erwiesen. Während die ersten Patenschaftsanfragen noch sehr zögerlich hereinkamen, sprach es sich wohl doch herum, dass man beim aktiven „Einbuddeln“ eines eigenen Bäumchens für sich oder seine Kinder ein kleines Zeichen zum Umwelt- und Klimaschutz leisten kann.
Der NABU kümmert sich auch zukünftig um die Pflege und das Zurückschneiden der Bäume, da ein bestimmter Anteil aus vorangegangenen Spenden und aktuellen Mittelzuflüssen der Rücklage für diesen Zweck zugeführt wird.
Sponsoren (Privatleute wie auch Geschäfte und Unternehmen) sind herzlich eingeladen, uns bei der Fortsetzung dieser Aktion zu unterstützen. Gerne können Sie Kontakt zu uns aufnehmen.
Vielleicht pflanzen Sie allein bzw. Sie und Ihre Mitarbeiter das nächste Mal ihr(e) Bäumchen mit ein?
2022/43
Für Samstag, den 12. 11. 2022, ist die diesjährige Pflanzung von 20 Hochstämmen von Obstbäumen (in der Mehrheit geeignete, einheimische Apfelsorten) geplant. 10 Bäume werden von der NABU Gruppe Pfalzgrafenweiler angeschafft und 10 weitere konnten über eine Spende der Linden Apotheke Pfalzgrafenweiler im Zusammenhang mit der Einführung der LINDA Bestell-App eingekauft werden. Der Bauhof ist am Erfolg der Aktion maßgeblich beteiligt, da er sowohl die Pflanzlöcher vorher aushebt, zur Bodenverbesserung Humus und Wühlmausschutz bereitstellt sowie danach die Stützpfähle setzt.
Weiterhin konnten 18 Baumpaten gewonnen werden, die sich beim NABU gemeldet hatten, die Bäume zu setzen helfen und auch als Pate sich um das zukünftige Wohl „mitkümmern" wollen.
So sind einige Eltern darunter, die gemeinsam mit und für ihre Kinder ein Bäumchen pflanzen wollen. An nach dem Setzen noch anzubringenden Sortenschildern wird der jeweilige Baumpate mit Namen
genannt werden, über das Einscannen des QR-Codes auf dem Sortenschild erhält der Interessierte weitere Informationen zu der vorliegenden Sorte, die über die Standardsorten Granny, Elstar und
Boskop hinausreichen und so klangvolle Namen wie „Welschisner" , „Sonnenwirtsapfel", „Bittenfelder Sämling" oder auch „Krügers Dickstiel" tragen.
Wir haben anvisiert, dass die Aktion um 14.00 Uhr starten wird.
Als Pflanzorte sind vorgesehen:
der Weg nach Durrweiler vom „Ameisen-Kreisverkehr" bis Richtung Ortsanfang auf der rechten Seite (rund ein Dutzend neue Bäume). Dort würden wir mit dem Einpflanzen kurz nach dem
Ameisen-Kreisverkehr beginnen. Der zweite Pflanzort befindet sich am Ende der Christoph-Decker-Str. (nach Gall Holzbau), dort werden die restlichen Bäume gesetzt werden.
Hinweis: Die jeweiligen Baumpaten werden gebeten, sich mit Schaufel (besser geeignet als ein Spaten), Handschuhen und gutem Schuhwerk nach dem Ameisen-Kreisverkehr auf der
rechten Seite Richtung Durrweiler einzufinden. Die Baumpaten, die für das Terrain „Ende der Christoph-Decker-Straße" vorgesehen sind, werden separat per E-Mail oder Telefonanruf informiert. Um
15.00 Uhr werden am Ende der Christoph-Decker-Straße, vor dem Übergang zum Heuwasenhof, die Bäume unter Anleitung eines NABU-Mitglieds gesetzt werden.
Wir freuen uns auf unsere Aktion.
2022/39
– Helfer und Baumpaten gesucht!
Als wichtige Aktion im Spätherbst dieses Jahres steht nun die Baumpflanzaktion (20 Hochstämme heimischer alter Apfel- und Birnensorten sowie Zwetschge) gemeinsam mit dem Bauhof an. Diese Aktion ist ermöglicht worden durch eigene Mittel und auch eine Spende der Lindenapotheke im Zusammenhang mit der Einführung der LINDA-Bestell-App (digitale Rezepteinreichung mit dem Smartphone). Angedacht ist bei der Pfanzung ein Wochenendtermin (evtl. auch an einem Freitagnachmittag) Ende Oktober/ Anfang November. Es werden hierfür gerne noch Helfer für das Einpflanzen und auch Baumpaten gesucht. Falls Interesse besteht, mitzuhelfen oder als Baumpate ausgewiesen zu werden, melden Sie sich bitte telefonisch (Hauck, Tel. 07452 6050112) oder per E-Mail (NABUPfalzgrafenweiler@web.de) an. Wir würden Sie dann direkt über den Pflanztermin informieren.
2022/39
Bei der Aktion „Gelbes Band“ (s. Meldung 2022/37), an der auch die Gemeinde beteiligt ist, sind alle die Bäume mittels Baumspray mit einem gelben Band am Stamm auf Sichthöhe markiert worden, die von jedem abgeerntet werden können – ohne großes Nachfragen, aber auf eigene Gefahr. Auch Bäume im Lehnle, die wir pflegen, sind in diese Aktion einbezogen (rund 30 Bäume). Nutzen Sie dieses Angebot ausgiebig, aber rücksichtsvoll den Bäumen gegenüber.
Über eine kurze Rückmeldung über Ihre Pflückaktion (Menge, Pflückort) unter der E-Mail NABUPfalzgrafenweiler@web.de bzw. telefonisch unter 07452 6050112 würden wir uns freuen, um den Erfolg dieser neuen Aktion in etwa abschätzen zu können. Für den Bauhof war das Markieren mit einem recht hohen Zeitaufwand verbunden. Vielen Dank dafür!
2022/39
Die über viele Jahre mit schwankender Nachfrage durchgeführte „Streuobsttauschbörse“ entfällt in diesem Jahr, da die Gemeinde sich an der Aktion „Gelbes Band“ (s. Meldung 2022/37) beteiligt.
2022/38
Während der Jahreshauptversammlung am 15.9. stand als Tagesordnungspunkt auch die Wieder- bzw. Neuwahl des Vorstands an.
Da unsere mehr als 30 Jahre lang tätige Kassiererin Lore Wichner diese Aufgabe abgegeben hatte, bedankten sich die anwesenden Vereinsmitglieder mit anerkennenden Worten und einem Gutschein für etwas „Grünes“. Gleichzeitig war die vakante Position neu zu besetzen. Der bisherige Schriftführer, Bernd Gagelmann, erklärte sich bereit, diese wichtige Aufgabe zu übernehmen.
Für die Aufgabe des Schriftführers konnte Andrea Stoll aus Edelweiler gewonnen werden.
Die Neuwahl des Vorstandes ergab einstimmig folgende Aufgabenverteilung:
1. Vorsitzender: Arthur Hauck
2. Vorsitzender: Hans-Jürgen Dieterle
Schriftführerin: Andrea Stoll
Kassier: Bernd Gagelmann
2022/37
Ab sofort gibt es die Aktion „Gelbes Band“ an Obstbäumen auch in Pfalzgrafenweiler, Bösingen und Durrweiler. Die Bauhofmitarbeiter haben die gemeindeeigenen Obstbäume in den letzten Tagen mit gelber Farbe (Kreis um den Stamm) gekennzeichnet. In den anderen Teilorten wird die Aktion dann im nächsten Jahr auch durchgeführt.
Die Kennzeichnung zeigt: hier darf kostenlos und ohne Bedenken geernet werden – Selbstbedienung ist ausdrücklich erlaubt. Jeder darf das Obst von diesen Bäumen zum Eigenverzehr oder zur Saftherstellung abernten. Für gewerbliche Zwecke ist die die Aktion nicht vorgesehen.
Durch die Aktion soll der Lebensmittelverschwendung Einhalt geboten werden.
Sechs Verhaltensregeln für Selbstpflücker sind dabei selbstverständlich:
Auch Privatpersonen, die ihre Obstbäume für die Aktion zur Verfügung stellen wollen, können ihre Bäume kennzeichnen.
Melden Sie sich beim Bauhof, Tel. 07445/8592-25. Sie erhalten dann dort gelbe Bänder, mit denen Sie die Bäume kennzeichnen können, die abgeerntet werden dürfen.
2022/34
Baumpaten gesucht
Im Spätherbst dieses Jahres werden wir über eigene Mittel sowie die Bestell-App-Aktion mit der Linden Apotheke bis zu 20 Obstbaum-Hochstämme auf gemeindeeigenem Grund / an Wegstreifen unter
Mithilfe des Bauhofs anpflanzen. Hierfür suchen wir noch Baumpaten, die das betreffende Bäumchen selbst einpflanzen und auch auf dem Sortenschildchen namentlich als Pate erwähnt werden. Dieses
Bäumchenpflanzen könnte auch als kleine Familienaktion (mit Kindern) neben der symbolischen Bedeutung durchgeführt werden. Jedes neu gepflanzte Bäumchen wird im Frühjahr mit einem
Sortenschildchen versehen, das den Namen der Obstsorte angibt und auch den Paten namentlich erwähnt.
Kurzum: Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail (NABUPfalzgrafenweiler@web.de) oder telefonisch (07452 6050112) an, damit eine rasche Kommunikation mit Ihnen möglich ist!
Danke im Voraus
Der Vorstand
2022/26
Aktion Schwalbenfreundliches Haus 2022
Seit nunmehr sechs Jahren beteiligt sich die NABU-Gruppe an der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“. Dabei geht es darum, Haus- und Scheuneneigentümer auszuzeichnen, die Schwalben (Mehlschwalben an Hausfassaden bzw. Rauchschwalben innerhalb von Gebäuden wie Stallungen) ein Nisten ermöglichen – über das Anbringen von Nisthilfen oder (was leider nur noch selten passiert) über das Bauenlassen eigener Nester.
Für die Meldung zur Auszeichnung im Rahmen der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ sollten mindestens 2 Nester vorhanden sein. Die Auszeichnung besteht darin, dass Sie eine hochwertige 15 cm x 15 cm große Plakette sowie eine Urkunde erhalten. Die Plakette können Sie am Haus anbringen und zeigen so Ihr Engagement für den Natur- und Vogelschutz.
Jeder kann einen anderen oder sich selbst vorschlagen, indem er den beigefügten Meldebogen ausfüllt und per Post (Arthur Hauck, Schillerstr. 34, 72202 Nagold), per Fax (+4932121462207) oder per E-Mail (NABUPfalzgrafenweiler@web.de) einsendet.
Anfang bis Mitte August werden dann die gemeldeten Hauseigentümer die Plakette und die Urkunde überreicht bekommen. Dabei sind wir in den letzten Jahren so verfahren, dass wir jeweils ein Bild von den Ausgezeichneten erstellt haben, das dann in einer Collage aller Ausgezeichneten des jeweiligen Jahres im Mitteilungsblatt der Gemeinde eingeflossen ist – falls Sie dem nicht zustimmen sollten, werden Sie auch nicht im Bild vorgestellt.
Sie sind dann Mitglied der wachsenden Gemeinschaft von Naturfreunden, die den Schwalben eine neue Möglichkeit bieten, für Nachwuchs zu sorgen – in einer Umwelt, die sich ändert und das nicht zu ihrem Vorteil.
Nehmen Sie an dieser Aktion teil und reihen Sie sich ein in den Kreis der bis dato rund 50 Ausgezeichneten!
Vorstand des NABU
(Artenschutzrechtliche) Anmerkung: Leider beobachtet man immer wieder, dass bauwillige Schwalben daran gehindert werden, ihren Bau fertig zu stellen, oder gar, dass die fertiggestellten Bauten mutwillig abgeschlagen werden. Es sei hier eindringlich darauf hingewiesen, dass dies ein Verstoß gegen geltendes Recht darstellt, das zur Anzeige gebracht werden und empfindlich bestraft werden kann.
Hier der Meldebogen zum Download:
Freitag, den 01. Juli 2022, 17:30 bis ca. 20:30 Uhr
Exkursion auf dem Egenhäuser Kapf – Botanik, Geologie und Zoologie
Der NABU Ortsgruppe Pfalzgrafenweiler ist es wieder gelungen, Herrn Karl-Heinz Gäßle für eine Exkursion auf dem Egenhäuser Kapf zu gewinnen. Keiner dürfte das ökologische Kleinod „Egenhäuser Kapf“ besser kennen als Karl-Heinz Gänßle, ist er doch als „Ranger vom Kapf“ seit vielen Jahren erfolgreich tätig – neben anderen Engagements im Natur- und Umweltschutz.
Treffpunkt: Kapf-Parkplatz
Anmeldung: nicht erforderlich
Dauer: 2 bis 3 Stunden
Kosten: keine
Mitbringen: eine kleine Flasche Wasser könnte zur Erfrischung hilfreich sein; bei Bedarf auch Regenschutz
Rückfragen: A. Hauck, Tel. 07452 6050112
Ablauf: Zunächst wird uns Herr Gänßle etwas zur geologischen und biologischen Besonderheit des Kapfs erzählen und anschließend zu den z.T. weiter entfernten Standorten der einheimischen Orchideenarten führen. Um diesen Termin herum müssten 8-10 Orchideenarten noch blühen – unter anderem die Händelwurz. Aber auch zoologische Besonderheiten und Raritäten werden wir zu sehen bekommen: den Schwalbenschwanz (siehe Bild) und den Esparsetten-Bläuling zum Beispiel.
Überhaupt zählt der Kapf zu den schmetterlingsreichsten Gebieten im Nordschwarzwald. Sie werden überrascht sein, auf wie viel Unbekanntes wir treffen werden!
Die Wanderung wird auch bei leichtem Regen stattfinden, bitte halten Sie im Bedarfsfall einen entsprechenden Regenschutz parat.
Wir freuen uns schon jetzt auf einen regen Zuspruch Ihrerseits!
Ihre
NABU-Gruppe Pfalzgrafenweiler
2022/19
Spende der Linden Apotheke Pfalzgrafenweiler für Pflanzaktion neuer Obstbäume
Wie die meisten Vereine ist die NABU Gruppe Pfalzgrafenweiler neben dem zugewiesenen Anteil an den Mitgliedsbeiträgen auf Spenden angewiesen, um den Aufgaben im Natur- und Umweltschutz nachzukommen.
Dass es in dieser Beziehung für unsere Natur schon kurz vor 12 bzw. gar darüber ist, wird vielen immer bewusster: Unser Umgang mit der Natur ist ursächlich für das Artensterben oder die Klimaerwärmung. Ein „Weiter-wie-bisher“ ist nicht mehr möglich. Wir müssen das „Ruder“ bewusst mehr, als uns vielleicht lieb sein dürfte, herumreißen!
Dass die Pflege und Erhaltung wichtiger Lebensräume dabei eine entscheidende Rolle spielen, ist allgemein akzeptiert. Wir sehen unsere Aufgabe auch darin – neben Aktionen wie das „Schwalbenfreundliche Haus“, die Obsttauschbörse oder naturkundliche Exkursionen – den bedrohten Lebensraum Streuobstwiese zu erhalten. Das ist unser heimischer „Regenwald“, den wir erhalten müssen und nicht nach Brasilien als „schwarzen Peter“ abschieben können. Mit über 5000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten zählt er zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Was früher noch als zusammenhängender Obstbaumgürtel um Gemeinden eine herausragende klimatische und ernährungstechnische Bedeutung hatte, wird heute vielfach ersatzlos dem Straßen- und Wohnungsbau geopfert.
Wir sind sehr froh darüber, dass die Linden Apotheke und ihre Besitzerin, Barbara Behringer, die Einführung der neuen LINDA-Bestell-App mit einer Spende verbindet, die uns ermöglichen wird, zehn neue Obstbäume im Herbst 22 anzupflanzen.
Kombiniert wird diese Aktion mit der Möglichkeit, Baumpate zu werden und beim Anpflanzen sowie (späteren) Einbringen der Früchte dabei zu sein.
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Kunden der Apotheke diesen neuen Service nutzten, um sich unnötige Wege zu ersparen und einen Beitrag zum Schutz der Umwelt vor Ort zu leisten.
Flyer zur Einführung der Linda-Bestell-APP – Baumpate werden (zum Vergrößern anklicken)
2022/22
Werberinnen und Werber der Firma Wesser in Pfalzgrafenweiler – werben um neue NABU-Mitglieder
Die Werberinnen und Werber der Firma Wesser, die seit letztem Samstag (28.5.2022) in Pfalzgrafenweiler für den NABU neue Mitglieder werben. Wahrscheinlich sind sie noch bis Dienstag, den 31.5.2022, in Pfalzgrafenweiler beschäftigt und werden dann nach Horb a.N. weiterziehen.
Das Bild zeigt das Werbeteam aus Studentinnen und Studenten mit Lambert Straub (links) von der NABU-Gruppe Horb und Arthur Hauck (rechts) von der Gruppe Pfalzgrafenweiler nach einem informellen Treffen vor dem Naturschutzhaus Horb.
Bild: Markus Pagel / NABU
2022/22
Werbeaktion von Tür zu Tür – NABU Pfalzgrafenweiler sucht neue Mitglieder
Der Natur- und Artenschutz braucht dringend Unterstützung. Davon ist der NABU Pfalzgrafenweiler überzeugt. Daher startet er am Montag, den 30.5.22, eine Mitgliederwerbeaktion, um noch mehr Menschen für den Naturschutz zu begeistern.
In den kommenden Wochen wird dazu ein „Werbeteam“ für den NABU in Pfalzgrafenweiler und Umgebung unterwegs sein. Das Team besteht aus Studierenden, die sich bei einer vom NABU beauftragten Agentur beworben haben, um für eine gemeinnützige Organisation Mitglieder zu gewinnen. Die Studierenden sind an ihrer Kleidung mit dem NABU-Logo und dem mitgeführten Werberausweis erkennbar. Sie dürfen kein Bargeld annehmen.
„Unsere Gruppe freut sich auf viele neue Mitglieder und auch auf neue Aktive. Mit einer Mitgliedschaft stärkt man den Naturschutz nicht nur finanziell. Als Mitglied hilft man auch mit der eigenen Stimme bei politischen Aktivitäten und Vorhaben im Sinne der Natur“, sagt Arthur Hauck. Je mehr Menschen hinter dem NABU stehen, desto mehr kann für Mensch und Natur erreicht werden. „Es ist natürlich auch toll, wenn jemand selbst aktiv werden möchte. Es gibt viele Möglichkeiten, sich beim NABU Pfalzgrafenweiler einzubringen. Dafür braucht man weder ein Biologiestudium noch spezielle Fachkenntnisse – jede und jeder kann mitmachen und damit der Natur und Umwelt den Rücken stärken!“
Tätigkeitsbereiche könnten sein: Vogelschutz (vor allem Schwalben) über die Aktion Schwalbenfreundliches Haus, Streuobsttauschbörse sowie die Neuanpflanzung und Pflege von Hochstämmen heimischer Obstbäume oder die noch brachliegende Jugendarbeit.
Dieses Jahr hat die Gruppe Pfalzgrafenweiler neue Anpflanzungen von Obstbäumen auf gemeindeeigenem Grund (meist Wegränder) geplant: Durch Eigenmittel sowie über eine Kooperation mit der Linden-Apotheke sollen bis zu 20 Hochstämme neu gepflanzt und längerfristig gepflegt werden.
Nach unserer Erfahrung sind die Werberinnen und Werber sehr freundlich und rücksichtsvoll. Entgegnen Sie ihnen daher auch mit der gleichen Freundlichkeit und Rücksicht bei der kurzen Darlegung der Anliegen.
Kontakt für Rückfragen: Arthur Hauck, Tel. 07452 6050112